Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Du möchtest eine Applikation nähen? Gerade bei Kindersachen oder auf kleinen Kleinigkeiten wie Kosmetiktäschchen geben Applikationen eine ganz persönliche Note und den letzten Schliff. Welcher kleine Junge freut sich nicht über einen Pulli mit Schaufelbagger und welche Prinzessin ist nicht glücklich über ein Shirt mit Einhorn? Das geht ganz einfach, wenn du ein paar Punkte beachtest.
Was ist Applizieren eigentlich?
Applizieren ist vom lateinischen Wort „applicare“ für „anfügen“ abgeleitet. Eine Applikation steht für Dekorationselemente, die du auf Textilien aufsetzt. Meistens werden dabei Stoffstückchen ausgeschnitten und aufgenäht. Du kannst Applikationen aber auch aufhäkeln oder aufsticken. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie das Applizieren mit Stoff gelingt.
Stickvlies – ein wunderbares Helferlein
Stickvlies ist eine Universal-Stickunterlage, die dafür sorgt, dass deine Stoffteile – vor allem bei dehnbaren Stoffen – stabiler werden und sich beim aufnähen nicht verziehen. Das Stichvlies lässt sich mit Hitze durch bügeln ganz einfach an den Stoffen anbringen und ist danach bis 95° C Grad waschbar.
Vliesofix – magische Verbindung
Vliesofix ist doppelseitige Klebepapier zum einfachen Verarbeiten von Applikationen. Es wird zuerst auf die Rückseite der Applikation gebügelt, dann kannst du das Papier abziehen und die Applikation auf den Stoff aufbügeln. Im Grunde funktioniert es genauso, wie doppelseitiges Klebeband. Eben nur für Stoff.
Applizieren mit der Nähmaschine
Wenn du ein Motiv mit der Nähmaschine applizieren willst, solltest du dir folgende Utensilien zurechtlegen:
- Viele bunte Stoffreste
- Passender Hintergrundstoff – das Schnittteil, auf dem die Applikation sitzen soll
- Stickvlies
- Vliesofix (z.B. hier)
- Bügeleisen
- Bleistift
- Transparentes Zeichenpapier
- Kleine, spitze Stoffschere
- Stecknadeln
- Farblich passendes Nähgarn
Schritt 1: Motiv zeichnen
Überlege dir, was du applizieren willst und zeichne dir alle Einzelteilen (Körper, Augen etc.) auf Papier auf. Wenn du noch Inspiration suchst oder lieber mit einer Vorlage arbeiten möchtest, findest du bei Carla näht eine große Auswahl an kostenlosen Vorlagen.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Schritt 2: Motiv abpausen
Pause jedes Teil, das du gezeichnet hast, mit Bleistift auf das Vliesofix durch. Das Vliesofix ist leicht transparent, so dass das ganz einfach klappt. Wenn du Überlappungen hast, zeichne das untere Teil der Überlappung etwas größer, damit sich später nichts löst oder unschön hervorblitzt.
Schritt 3: Vliesofix ausschneiden und aufbügeln
Die Vliesofix-Teile schneidest du jetzt grob aus (etwas außerhalb der gezeichneten Linie) und bügelst die Teile anschließend mit der gummierten Seite nach unten auf die linke Seite der Stoffe auf, aus denen deine Applikation entstehen soll.
Schritt 4: Applikationen ausschneiden
Schneide alle Stoffteile, die mit Vliesofix bebügelt sind genau entlang der gezeichneten Linien aus. Das funktioniert am besten mit einer kleinen, spitzen Stoffschere. Achte darauf, an keiner Stelle in die Applikation zu schneiden.
Schritt 5: Applikation aufbügeln und Stickvlies feststecken
Ziehe jetzt vorsichtig das Papier von deinen Applikationen ab. Die gummierte Schicht des Vliesofix bleibt am Stoff. Arrangiere die Applikationsteile so auf die rechte Seite deines Hintergrundstoffes, wie sie später liegen soll. Bügle sie anschließend gut fest. Jetzt kann nichts mehr verrutschen. Stecke das Stickvlies von links auf den Hintergrundstoff – hinter die Applikation.
Schritt 6: Nähmaschine einstellen
Um eine Applikation aufzunähen sollten die Einstiche sehr nah beinandern liegen, damit später auch nach mehrmaligem Waschen nichts ausfranst.
Folgende Einstellungen solltest du an deiner Nähmaschine vornehmen:
- Zick-Zack-Stich
- Stichlänge: 0,5
- Stichbreite: 3
- Obere Fadenspannung auf 1 oder 2
Schritt 7: Festnähen
Jetzt ist ein wenig Geduld gefragt. Nähe mit farblich passendem Nähgarn alle Applikationsteile rundherum mit dem Zick-Zack-Stich fest. Nähe dabei so, dass der linke Einstich jeweils innerhalb, der rechte Einstich jeweils außerhalb der Applikation stattfindet. So fasst du die Kanten sauber ein. Am Ende einer Naht nähst du jeweils 2 bis 3 Stiche zurück und verriegelst so den Faden.
Schritt 8: Stickvlies abschneiden
Wenn alle Nähte fertig sind, kannst du auf der Rückseite das Stickvlies knappkantig um die Applikation herum abschneiden. Sei hierbei vorsichtig, und verletze keine der Nähte. Nicht dass sich etwas auftrennt. Hurra, deine Applikation ist fertig.
Hier geht es weiter:
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Ein Unikat selbst gestalten: Pullover nähen
- Überrasche deine Lieben mit selbst genähten…
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Nähen lernen: So klappt der Anfang
- Schnittmuster Hoodie: Denn Kapuze geht immer
- Monster nähen: Kuscheliges zum Selbermachen
- Schnuffeltuch nähen: Geliebt und immer dabei