Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Ein Tischläufer wertet jeden Tisch auf liebevolle Weise auf. Er läuft entlang der Tischlänge und unterstreicht diese damit, wodurch ein festlicher Eindruck entsteht. Außerdem symbolisiert der Tischläufer ein langes Band, durch das alle am Tisch miteinander verbunden sind. Gerade bei Familienfesten sind Tischläufer daher ein wunderbares Dekoelement. Tischläufer nähen geht schon mit ganz einfachen Mitteln und ohne große Vorkenntnisse. Manchmal genügt eine schmale Stoffbahn mit schönem Stoffmuster. Aber wir haben hier auch anspruchsvollere Beispiele für dich gesammelt, die etwas aufwändiger zu nähen sind. Du kannst also entsprechend deinen Nähfähigkeiten heraus suchen, was dir gefällt und immer etwas hübsches kreieren.
Tischläufer nähen – verziert und verbunden
Tischläufer nähen kann also ganz einfach sein. Wenn du ein schönes Stück Stoff hast, das der Länge des Tisches entspricht, genügt es schon, das sauber zu umsäumen. Wenn der Stoff zu kurz ist, kannst du an beiden Seiten einen passenden Stoff annähen. Möchtest du noch etwas mehr Dekoration, dann nähe beidseitig oder mittige eine Borte auf, bringe Troddeln an den beiden Enden an, oder verziere den Tischläufer mit Stickereien, Kartoffeldruck, oder Sprühfarbe. Wichtig ist, dass der Tischläufer flach und ebenmäßig bleibt, damit später problemlos Geschirr darauf gestellt werden kann.
Tischläufer nähen und die benötigten Materialien
Über die Materialauswahl solltest du dir Gedanken machen – je nachdem, wie heiß du den Tischläufer waschen möchtest. Ansonsten kannst du nach Belieben alle Stoffe verwenden, die dir gefallen. Um einen Tischläufer zu nähen, benötigst du:
- passenden Stoff
- Garn, eventuell auch Ziergarne
- Volumenvlies – je nach Modell
- Schrägband, Spitzenborte, Borte, Kordel, Paspelband – nach Belieben
- Troddeln – nach Belieben
Tischläufer mit Borte
Die einfachste Form des Tischläufers ist das lange Stoffstück mit Saum. Wenn du mit wenig weiterem Aufwand dennoch richtig schöne Effekte schaffen möchtest, sind Borten die beste Möglichkeit. Es gibt sie in unzähligen Designs, Stilen und Breiten. Sie können als gemustertes Webband, in Satin oder Samt, als Spitze, gerade oder gewellt daherkommen. Wie man eine Borte am Tischläufer anbringt, zeigt dir KreativlaborBerlin mit einer Baumwollspitze. Weitere schöne Beispiele dafür findest du bei DeaVita und Etsy.
Tischläufer mit Briefecken
Ein klassisches Basismodell für einen Tischläufer mit Briefecken und kontrastierendem Schrägband findest du bei Stoffe.de. Dieser Tischläufer ist ähnlich gearbeitet wie eine Tischdecke. Er dient perfekt als Ausgangspunkt für weitere Ideen und Variationen. An diesem Tischläufer kannst du viel verändern und ihn einfach durch die Stoffauswahl für jeden Anlass passend fertigen. Wie sehr die Stoff- und Musterauswahl das Design beeinflusst, kannst du dir im TischdeckenShop ansehen.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Tischläufer im Patchwork-Design
Patchwork ist das andere große Thema neben Borten, wenn es um Tischläufer geht! Daher haben wir auch einige schöne Beispiele für dich zusammengestellt. Hierfür solltest du ein wenig mehr Näherfahrung haben und auch etwas mehr Zeit einplanen. – Die wundervollen Ergebnisse werden dich aber dafür begeistern!
Zickzack-Design
Annybell hat einen großen Tischläufer aus Stoffquadraten genäht. Diese kannst du entweder selbst zuschneiden, oder – ganz praktisch – fertig als Charm Pack kaufen. Charm Packs haben den Vorteil, dass alles ordentlich zugeschnitten und farblich abgestimmt zu dir kommt. Damit kannst du also sofort loslegen.
Tischläufer nähen mit Stern-Muster
Einen großen Stern aus Dreiecken zaubert Snaply auf den Tischläufer. Bekannt ist dieses Design eher aus der Weihnachtszeit, doch wie du im Beispiel sehen kannst, entscheidet die Stoffauswahl, ob der Stern auch auf dem Tisch weihnachtlich wirkt, oder nicht. Sterne leuchten schließlich auch im Frühling und das Muster in ein zeitloser Klassiker.
Rauten-Muster
Kehren wir zu den Vierecken zurück. DieFeineNaht zeigt hier wunderschön, wie du einen 3D-Effekt erzielen kannst. Durch die Unterbrechung der Linien einiger Quadrate wirkt es so, als lägen manche Rauten unter anderen. Dadurch entsteht ein dynamisches, rhythmisches Muster, das deinen Tischläufer zu einem schicken Hingucker macht! Auch die Farbkombination kann diesen Effekt beeinflussen. Lege am besten testweise verschiedene Stoffe nebeneinander und schau, was dir am besten gefällt. Bedenke: Warme, helle Farben, wie Rot, Gelb, Orange und Weiß drängen in den Vordergrund. Kühle, dunklere Farben, wie Blau, Grün, Lila und Schwarz bleiben im Hintergrund.
Tischläufer nähen: Romantik pur mit Herbstrosen
Dieser Tischläufer von DerKleinePatchworkladen verbreitet sofort ein wohliges und gemütliches Gefühl. Die gedeckten Farbtöne kontrastieren angenehm miteinander und so entsteht ein ausgeglichenes Muster. Wenn du keine Rosenmuster auf dem Tisch möchtest, kannst du natürlich auch ganz andere Stoffe verwenden. Die in beide Richtungen spitz zulaufende Form eignet sich für jeden Tisch und wirkt sicher auch mit unifarbenen Stoffen spannend.
Außergewöhnlicher Tischläufer in Steinform
In Steinwegform, um genau zu sein! Der tolle Tischläufer von Handmadekultur ist in Form von vielen aneinanderliegenden Steinen genäht. Du kannst ihn prima erweitern und individuell anpassen. Der Clou: Glasuntersetzer oder Platzdeckchen können einfach in Form weiterer “Steine” ergänzt werden und fügen sich perfekt an den Tischläufer an. Falls du keine Steine nähen möchtest, kannst du auch Obstscheiben, Blätter, oder Blüten entwerfen. Lass deiner Fantasie freien Lauf!
Tischläufer nähen: Inspiration und Ideen ohne Ende
Hier findest du noch zwei weitere Seiten, mit tollen Ideen für Tischläufer:
Wir wünschen dir viel Spaß beim Nähen!
Hier geht es weiter:
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Nähen lernen: So klappt der Anfang
- Überrasche deine Lieben mit selbst genähten Geschenken - so…
- Tischsets nähen: Hübscher Schutz für die Tischdecke
- Nähe einen süßen Elefanten als Kuscheltier für dein Baby!
- Ein Unikat selbst gestalten: Pullover nähen
- Bestecktasche nähen: Hübsch sortiert