Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

In uns allseits bekannten Möbelhäusern sind sie wahre Verkaufsschlager. Ein Raffrollo nähen kannst du allerdings auch selbst. Der Vorteil: Du kannst das Design und den Stoff auswählen, der dir persönlich gefällt und zu deiner Einrichtung passt. So bist du nicht auf die Auswahl limitiert, die der Handel dir bietet.
Raffrollo nähen: Deine Materialliste
Für ein Raffrollo benötigst du ein paar Nähzutaten, die du vielleicht nicht zu Hause hast. Hier findest du eine Übersicht, was du vor dem Nähen besorgen solltest:
- 2 Holzleisten (3 cm breit – Länge: Fensterbreite)
- Holzstäbchen oder Raffrollostangen (Länge: Fensterbreite)
- Gardinenösen
- Rollschnur
- Ripsband
- Schnurwickler
Raffrollo nähen: Welche Maße?
Bevor du beginnst, dein Rollo zu nähen, musst du ein wenig rechnen, um die richtigen Maße und die richtige Menge der Zutaten zu ermitteln:
- Stoff: Breite des Fensters plus 8 cm für die Säume – Länge des Fensters plus Zugabe von 4 cm pro Rollo-Stäbchen, plus 8 cm pro Holzleiste oben und unten.
- Anzahl der Rollo-Stäbchen: Länge des Stoffes / 30 cm (du setzt alle 30 cm ein Stäbchen)
- Anzahl der Gardinenösen: 2 Stück pro Rollo-Stäbchen plus 2 Stück für die obere Leiste
- Länge der Rollschnur: 2 x Länge des Rollos
- Ripsband: 6 cm pro Öse
Ösen vorbereiten
Vor du mit dem Nähen anfängst, schneidest du dir vom Ripsband so viele Stücke von 6 cm Länge zu, wie du Ösen ermittelt hast. Jede Öse bekommt ein Band.
- Fädle die Ösen auf das Band auf und schlage es einmal zusammen, so dass die offenen Enden aufeinandertreffen.
- Nähe, wenn du möchtest, knapp hinter der Öse die beiden Bänder zusammen. So liegt die Öse später passgenau.
- Bereite alle Ösen auf diese Weise vor.
Versäubern und Säumen
Im nächsten Schritt versäuberst du rund um dein Stoff-Rechteck alle Kanten mit einem Overlockstich.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
- Nähe an den Kanten links und rechts einen Saum von 2 cm indem du den Stoff nach innen umschlägst und festnähst.
- Nähe an der Unterkante einen Saum von 4 cm auf die gleiche Weise, die Seiten bleiben offen.
- Oben am Rollo nähst du ebenfalls einen 4 cm Saum – hier nähst du allerdings jeweils 6 cm vom Rand entfernt eine Ösenschlaufe mit ein. (An diesen Ösen hängen wir das Rollo später auf).
- Fädle oben und unten die Holzleisten durch den Saumtunnel.
Raffrollo nähen: Stäbchen einnähen
Jetzt heißt es messen – falten – bügeln – nähen. Alle 30 cm nähst du jetzt einen Tunnel von 1,5 cm, durch den wir die Rollo-Stäbchen fädeln.
- Miss 30 cm vom oberen Rand ab. Falte den Stoff nach hinten und dann nach 1,5 cm wieder nach unten.
- Bügle gut
- Lege auf der linken Stoffseite zwei Ösenschlaufen mit ein (Position 6 cm vom linken und rechten Rand entfernt)
- Stecke alles fest und steppe den Tunnel oben und unten ab.
- Fädle die Rollo-Stange ein.
- Sichere ggf. links und rechts mit ein paar Stichen direkt auf der Saumnaht, damit die Stäbchen nicht mehr herausrutschen können.
Alle Stäbchen einnähen
Mit den weiteren Stäbchen gehst du genauso vor wie beim ersten. Nur dass du die Distanz jetzt ab dem darüber liegenden Stäbchen abmisst. Arbeite dich so bis zum unteren Rand vor.
Rollschnur einfädeln
Teile die Rollschnur in zwei (oder drei) Teile und fädle sie von oben nach unten jeweils durch eine Ösenreihe. Verknote sie unterhalb der letzten Öse, so dass die Schnur dort fixiert ist. Führe oben alle Bänder durch die linke oder die rechte Öse, die der Aufhängung dient.
Raffrollo anbringen
Drehe zwei Haken im Abstand der Aufhängungsösen in die die Decke oder in den oberen Fensterstock. Jetzt kannst du daran dein selbstgenähtes Rollo aufhängen. Bringe unten rechts oder links – je nachdem wo du die Schnur langführen willst, den Schnurwickler am Fensterrahmen an. Jetzt kannst du dein Rollo öffnen und schließen und die Schnur fixieren.
Raffrollo nähen: Vielseitig einsetzbar
Raffrollos eignen sich nicht nur als Fensterdekoration. Du kannst sie auch wunderbar verwenden als:
- Sicht- und Staubschutz vor Regalen
- Raumteiler
- Sichtschutz vor Abstellnischen
Hier geht es weiter:
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Nähen lernen: So klappt der Anfang
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Überrasche deine Lieben mit selbst genähten Geschenken - so…
- Nähen für Anfänger: Tipps & Tricks
- Nähe einen süßen Elefanten als Kuscheltier für dein Baby!
- Ein Unikat selbst gestalten: Pullover nähen
- Schnell übergeworfen: Cape nähen