Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar
Das Nähen beginnt in der Regel mit dem Zuschnitt und genau dafür bedarf es einer sogenannten Schneiderschere bzw. Stoffschere. Selbstverständlich ist eine handelsübliche Haushaltsschere für den Alltag vollkommen ausreichend. Sie hat den Vorteil, dass sie relativ kostengünstig erschwinglich ist. Allerdings werden die handelsüblichen Allzweckscheren beim Einsatz von Stoff recht schnell stumpf. Dadurch wird nicht nur die Arbeit erschwert, sondern auch die Ergebnisse unschön, da stumpfe Schneideklingen den Stoff zerdrücken bzw. am Stoff mit der Schere gezogen wird. Wer in eine Schneiderschere investiert, dem geht nicht nur alles rasch und präzise von der Hand, sondern derjenige hat auch viel mehr Freude beim Nähen. Wir alle wissen, dass jede Arbeit mit den richtigen Arbeitswerkzeugen um einiges mehr Spaß macht.
Preislich variieren Schneiderscheren sehr, jedoch haben sie eins gemeinsam: Sie verfügen über Griffe mit ergonomischer Gestaltung. Je höherwertiger die Schere ist, desto mehr Pluspunkte hat sie wie zum Beispiel rostfreie Klingen aus Edelstahl. Ebenso können Verschraubungen nachjustiert werden. Eine Sache sollte jedoch beherzigt werden: Niemals Papier oder andere Dinge mit der guten Schneiderschere schneiden. Die Schere sollte ausschließlich für Stoffe und Nähfäden genutzt werden. Dann wird die Schere auch über viele Jahre zum Einsatz kommen.
Die Bauteile einer Schere
Verschiedene Schneide-Werkzeuge
Die Zuschneideschere verfügt über versetzte und ungleich große geformte Griffe, die das Schneiden insbesondere von dickeren Stoffen erleichtern.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Die Zackenschere ähnelt im Aufbau der Zuschneideschere. Die Schneiden sind jedoch gezackt. Anwendung findet diese Schere im zum Beispiel Futterzuschnitt. Durch die gezackten Schneidekanten wird das Ausfransen des Stoffes verhindert.
Die Papierschere ist mit zwei spitz zulaufeden Blättern versehen, die deutlich länger als die Griffe sind.
Die Stickschere hat längere Griffe als die spitz auslaufenden Schneideblätter. Mit der Stickschere lassen sich kleine Fädchen während des Nähvorgangs besonders gut entfernen.
Neben den vielen unterschiedlichen Schneidewerkzeugen, gehören die oben gezeigten Scheren unbedingt in das Sortiment einer jeden Hobbyschneiderin. Es ist eine gute Grundsausrüstung, die jederzeit nach Bedarf erweitert werden kann.