Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Fleece nähen ist ganz einfach, wenn du weißt, wie. Der wundervolle, kuschlige Stoff lädt geradezu dazu ein, Decken, Jacken, Loops oder Pullover daraus zu nähen. Oft stelle sich der Stoff aber sehr zickig an, wenn du ihn verarbeiten willst. Das muss nicht sein. Mit dem richtigen Werkzeug und ein paar Tipps, vernäht er sich wie von Zauberhand.
Was ist Fleece eigentlich?
Fleece ist ein Recycling-Produkt. Er wird meist aus wiederverwerteten PET-Flaschen hergestellt, also aus Polyester. Der Stoff ist auch bekannt unter Kunstfilz oder Velourstoff. Fleece ist Maschenware, also gestrickt (ähnlich wie Jersey) – die Maschen werden später aufgeschnitten und aufgerauht. Das ergibt die weiche und flauschige Oberfläche. Daneben gibt es noch weitere Fleece-Arten:
- Baumwollfleece
- Softshell
- Doubleface-Fleece
- Antipilling-Fleece (verfilzt kaum)
Fleece nähen mit der richtigen Nadel
Oft entsteht beim Nähen von Fleece das Problem, dass der Faden immer wieder reißt. Das kann an der falschen Nadel liegen. Wenn du Fleece nähen willst, solltest du folgende Nadeln für deine Nähmaschine verwenden:
- Jersey-Nadel (75)
- Microtex-Nadel (70, 80 oder 90)
Garn zum Fleece nähen
Fleece braucht einen reißfesten Faden. Nähe also nicht mit einem Baumwollgarn sondern wähle am besten ein Universalgarn (Allesnäher) aus 100% Polyester. Der Faden ist reißfest, strapazierfähig und läuft beim Waschen nicht ein.
Die richtige Stichwahl
Fleece ist ein dehnbarer Stoff. Daher solltest du einen Stich wählen, der sich mit dem Stoff bewegt, wenn du daran ziehst. Ein herkömmlicher Geradstich kann hier schnell einmal reißen. Verwende idealerweise einen kleinen Zick-Zack-Stich oder einen Dreifach-Geradstich. Wenn du mit der Ovi nähst, musst du nichts umstellen.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Nicht die beste Schere zum Zuschnitt verwenden
Fleece macht Scheren stumpf. Das war schon Omas Credo. Durch die Kunststoffe im Fleece entsteht beim Schneiden eine hohe Reibung, die die Schnittflächen deiner Schere sehr schnell abnutzt. Idealerweise solltest du also zum Zuschneiden von Fleece nicht deine beste Schere verwenden. Lege dir – wenn du viel Fleece nähst – eine zweite Schere zu.
Achtung Fussel
Sicherlich ist dir aufgefallen, dass das Nähzimmer immer fürchterlich aussieht, wenn du Fleece verarbeitest. Die feinen, aufgerauten Härchen lösen sich beim Zuschnitt und fliegen überall herum. Das solltest du vor dem Arbeiten bedenken und schon mal alles aus dem Weg räumen, was später extra geputzt werden will. Am besten zwischendurch immer mal wieder Staubsaugen. Vor allem, wenn ihr staubempfindliche Personen in der Familie habt.
Lieber klammern statt stecken
Wenn du Fleece verarbeitest, wirst du schnell merken, dass die Finger anfangen zu schmerzen, wenn du Stecknadeln verwendest. Das Gewebe ist sehr stark und daher ist es anstrengend, die Nadeln hindurch zu pieksen. Hier können Wonder Clips eine tolle Hilfe sein. Damit kannst du die Stofflagen einfach zusammen klammern ohne per Hand durch den Stoff hindurch zu müssen.
Fleece franst nicht aus
Wenn du kleinere Teile aus Fleece nähen möchtest, musst du die Kanten nicht zwingend versäubern. Wie Jersey auch, franst Fleece nicht aus. Du kannst also Nähstücke auch mit offenen Kanten nähen. Gerade bei Westen oder Jacken kann das sogar sehr hübsch aussehen.
Kantenversäuberung bei Fleece
Oft ist Fleece zu dick um herkömmlich zu säumen. Dann bilden sich unschöne Wülste, die man an keiner Saumkante habe möchte. Alternativ kannst du Kanten auch anders versäubern:
- Einfassen mit Schrägband
- Mit einem Zick-Zack oder Overlockstich versäubern (Garn in Kontrastfarbe)
- Belege aus dünnerem Stoff einarbeiten und absteppen
- Borten annähen und absteppen
Was aus Fleece nähen?
Du suchst noch das passende Schnittmuster? Fleece ist wahnsinnig vielseitig. Hier findest du tolle Anregungen:
- Mütze von Pattydoo
- Schnittmuster für Jacken aus Fleece
- Kuscheldecke aus Fleece
- Kinderweste aus Fleece von farbenmix
Kuscheltiere aus Fleece
Fleece ist strapazierfähig und waschbar. Daher ist der Stoff bestens für Kuscheltiere geeignet. Wenn also noch Reste übrig sind, kannst du damit einem kleinen Menschen eine große Freude machen. Bei Kreativlabor Berlin findest du eine Sammlung an Schnittmustern für Kuscheltiere. Da ist sicher auch für deinen Geschmack etwas dabei.
Hier geht es weiter:
- Ein Unikat selbst gestalten: Pullover nähen
- Nähen lernen: Stoffe und ihre Verwendung
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Nähen lernen: So klappt der Anfang
- Überrasche deine Lieben mit selbst genähten Geschenken - so…
- Kapuze to go: Kapuzenschal nähen
- Nähe deinen eigenen Loop-Schal