Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

In deinem Bekanntenkreis gibt es ein Baby? Oder du möchtest deiner oder deinem Jüngsten eine Freude machen? Buchstaben aus Stoff kommen immer gut an. Wenn sich dann noch der eigene Name damit schreiben lässt, ist die Freude groß. Buchstaben lassen sich im Nähzimmer selbst zaubern. Und es ist ganz einfach!
Alles für deine Buchstaben: Einkaufsliste
Stelle schon einmal alles zusammen, um mit deinem Buchstaben-Projekt loszulegen. Du kannst später in Ruhe arbeiten und musst nicht ständig unterbrechen, um etwas zu suchen. Pro Buchstabe brauchst du:
- Stoffreste
- Passendes Nähgarn
- Füllwatte
Zum Nähen benötigst du außerdem:
- Karton oder festes Papier
- Bleistift
- Papierschere oder Cutter-Messer
- Nähmaschine
- Wonder Clips oder Stecknadeln
- Markierstift oder Schneiderkreide
Schritt 1: Schablonen ausschneiden
Zeichne dir mit Bleistift auf Karton die Umrisse des Buchstabens auf, den du nähen möchtest. Achte darauf, dass du nicht zu filigran arbeitest. Sehr dicke Buchstaben eigenen sich zum Nähen am besten. Schneide deine Kartonvorlage anschließend aus.
Schritt 2: Stoff zuschneiden
Lege deine Kartonvorlage auf den Stoff, aus dem dein Buchstabe entstehen soll, und schneide den Buchstaben mit 1 cm Nahtzugabe an allen Kanten aus. Den Buchstaben benötigst du nun für die Rückseite noch einmal gegengleich.
Schritt 3: Buchstaben zusammennähen
Jetzt legst du die beiden Stoffteile rechts auf rechts (schöne Stoffseite innen) aufeinander und steckst sie gut mit Stecknadeln oder Clips zusammen. Nähe anschließend mit einem Geradstich einmal rundherum so dass beide Stofflagen verbunden sind. Lasse zwischen Anfang und Ende eine Öffnung (ca. 4 bis 6 cm) zum Wenden offen. Verriegle die Naht am Anfang und am Ende.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Schritt 4: Nähstück wenden
Die Nahtzugabe schneidest du mit der Schere knappkantig zurück. Falls sich eine in deinem Fundus findet, kannst du hier auch die Zackenschere verwenden. Arbeite vorsichtig und schneide nicht in die Naht. An der Wendeöffnung lässt du die Nahtzugabe stehen. Wende anschließend deinen Buchstaben durch die Öffnung auf Rechts. Du kannst – um es leichter zu machen – eine stumpfe Schere oder einen Kochlöffelstiel verwenden.
Schritt 5: Mit Watte ausstopfen
Durch die Wendeöffnung bringst du nun die Füllwatte in deinen Buchstaben. Nicht zu viel Watte, sondern gerade so viel, dass sich alles noch kuschlig weich anfühlt. Du kannst zwischendurch auch immer mal einen Knautsch-Test machen.
Schritt 6: Wendeöffnung schließen
Die Nahtzugabe der Wendeöffnung klappst du nun nach innen und fixierst die beiden Stofflagen mit Nadeln. Die Wendeöffnung nähst du nun mit der Hand zu (Leiterstich). Wenn du einen größeren Buchstaben genäht hast, kannst du die Öffnung auch knappkantig mit der Nähmaschine schließen. Dazu schiebst du die Watte einfach ein wenig in den Buchstaben hinein, damit sie beim Nähen nicht im Weg ist. Hurra, der erste Buchstabe ist schon geschafft.
Schritt 7: Verzieren
Jetzt ist die Zeit deine Buchstaben noch ganz nach deinen Vorstellungen auzuhübschen. Kleine Schleifchen und Glitzersterne für Mädchen oder Knöpfe und Nieten für Jungs.
Buchstabenkissen
Die Buchstaben lassen sich natürlich auch in 3D-Optik nähen und als Kissen verwenden. Dazu benötigst du noch einen Seitenstreifen. Wie das genau funktioniert, zeigt dir z.B. Mamas Kram in diesem Tutorial.
Anleitungen und Vorlagen für Buchstaben
Im Netzt gibt es tolle Anleitungen für die unterschiedlichsten Varianten von genähten Buchstaben. Wir haben dir einige davon zusammengestellt:
Nähen lernen mit Videoanleitungen
Das war alles ein wenig schnell oder du bist noch Anfängerin? Video-Anleitungen sind prima dazu geeignet, im Nähen noch besser zu werden. In diesem Video zeigt dir Miss Tina wie du Buchstaben zum Aufhängen nähen kannst. Oder du nutzt dieses Video vom „Haus mit dem Rosensofa“ in dem du lernst, ein Buchstabenkissen zu nähen.
Hier geht es weiter:
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Nähen lernen: So klappt der Anfang
- Ein Unikat selbst gestalten: Pullover nähen
- Überrasche deine Lieben mit selbst genähten Geschenken - so…
- Schnuffeltuch nähen: Geliebt und immer dabei
- Last-Minute-Geschenk: Topflappen nähen
- Monster nähen: Kuscheliges zum Selbermachen
- Schutzengel nähen: Glück zum Mitnehmen