Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Wenn du nähen willst, kommst du um das Stoffe kaufen nicht herum. Für jedes Projekt benötigst du Stoff. Die Stoffwahl hat einen wesentlichen Einfluss auf die Optik, aber auch auf das Verhalten deinen Nähstückes. Mit ein bisschen Übung wird dir das Stoffe kaufen mit der Zeit sehr viel Freude machen.
Stoffe kaufen: Qualität
Wenn du ein eigenes Nähstück planst, investierst du viel Zeit, Energie und Liebe beim Nähen. Daher solltest du bei der Stoffwahl auf Qualität achten, damit du lange Freude an deinem Werk hast. Es gibt Qualitätssiegel wie „organic“ oder „bio“, die darauf hinweisen, dass es sich um einen hochwertigen Stoff handelt. Nicht zuletzt spielt auch der Preis eine Rolle. Guter Stoff ist nicht ganz günstig. Dafür langlebig und sehr angenehm zu tragen.
Die Grammatur des Stoffes
Wenn du Stoffe kaufen willst, solltest du darauf achten, wie schwer der Stoff ist. Das Gewicht der Stoffe wird in Gramm pro Quadratmeter (Grammatur) angegeben. Unter 100g ist der Stoff sehr leicht und zart. Beispiele:
- Viscose
- Leichte Baumwolle
- Viscose-Jersey
- Strick
- Walk und Loden
- Jacquard
- Cord
Webware oder Jersey
Grundsätzlich kann man zwei Arten von Stoffen unterscheiden:
- Webware (z.B. Baumwollstoffe)
- Strickware (z.B. Jersey oder Sweat)
Stoffe mit Elasthan
Webware-Stoffe gibt es auch mit Elasthan-Anteil. Vor allem bei Jeans-Stoffen kommt das immer mehr in Mode. Die Ware ist dadurch bedingt dehnbar und passt sich später der Körperform an. Vor allem für Hosen ist diese Stoffvariante gut geeignet. Gute Dehnbarkeit ist ab ca. 3% Elasthan im Gewebe gegeben.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Stoffe kaufen: Das Muster macht’s
Du kannst einfarbige (uni) oder gemusterte Stoffe kaufen. Wenn du dich für ein Muster entscheidest, kann es sein, dass du mehr Stoff kaufen musst. Das ist der Fall, wenn es sich um ein sog. Kopfmuster handelt. Dabei hat das Muster einen Verlauf. Wie z.B. aufgedruckte Figuren oder Symbole, die man „auf den Kopf stellen“ kann. Hier musst du beim Zuschnitt darauf achten, dass das Muster in die richtige Richtung verläuft. Daher benötigst du wahrscheinlich ein wenig mehr Stoff um alle Teile des Schnittes mit dem passenden Verlauf zuzuschneiden.
Die passenden Kombistoffe
Ein Begriff der immer wieder auftaucht ist „Kombistoffe“. Doch was ist das eigentlich? Ein Kombistoff ist meist ein einfarbiger oder nur ganz dezent gemusterter Stoff, der farblich genau zu einem gemusterten Stoff passt. Kombistoffe verwendet man beispielsweise für:
- Futter von Kapuzen
- Ärmel bei Raglanshirts
- Bündchen, wenn sie nicht aus Bündchenware sein sollen
Stoffe kaufen: Spezialstoffe
Neben den gängigen Stoffen gibt es auch spezielle Stoffe. Dazu gehören Qualitäten wie:
- Beschichtete Ware (Wachstuch)
- Softshell
- Kunstleder oder Lederimität
- Stoffe mit eigewebten Glitzerfäden
- Kugelsichere Stoffe
Die richtigen Zutaten
Wenn du Stoffe kaufst um ein neues Projekt umzusetzen, solltest du immer darauf achten, welche weiteren Dinge du für das Nähstück benötigst. Hier können zum Beispiel wichtig sein:
- Reißverschlüsse
- Knöpfe
- Bänder oder Kordeln
- Passende Bündchenware
- Paspeln oder Webband
Online oder vor Ort Stoffe kaufen
Natürlich ist es fantastisch, wenn du Stoffe vor Ort kaufen kannst. Hier hast du die Möglichkeit, die Stoffe vorher zu fühlen, zu testen, wie sie fallen und kannst dich farbecht von der Musterung überzeugen. Auch ist es vor Ort sehr viel leichter, die passenden Kombistoffe und Zutaten auszuwählen. Leider gibt es in vielen Städten keine Stoffgeschäfte mehr. Dann kannst du auch in gut sortierten Online-Shops einkaufen.
Tipps für Online-Shops
Es gibt unzählige Online-Shops, die tolle Stoffe und Nähzutaten anbieten. Hier kannst du stöbern und genau die richtigen Stoffe kaufen für dein Projekt. Besonders angesagte Shops sind derzeit:
Hier geht es weiter:
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Ein Unikat selbst gestalten: Pullover nähen
- Nähen lernen: Stoffe und ihre Verwendung
- Schal nähen
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Nähen lernen: So klappt der Anfang
- Kleine Warenkunde: Futter und Einlagen
- Nähe einen süßen Elefanten als Kuscheltier für dein Baby!