Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Ein Knopfloch macht uns oft Angst beim Nähen. Oft hat man Bedenken, das Nähstück auf die letzten Meter zu ruinieren. Dabei ist es gar nicht schwer, ein Knopfloch zu nähen. Und Knöpfe mit echten Knöpflöchern sind ein echter Hingucker an selbstgenähten Stücken. Wenn du ein paar Punkte beachtest, geht es wie von Zauberhand.
Knopfloch mit der Maschine nähen
So gut wie jede handelsübliche Haushaltsnähmaschine verfügt über eine Knopflochautomatik. Dabei macht deine Nähmaschine den Job, während du vorab nur die richtigen Einstellungen wählen musst. Generell unterscheidet man zwischen zwei möglichen Vorgehensweisen:
- 4-Stufen-Technik
- 1-Stufen-Knopflochautomatik
Die 4-Stufen-Technik
Dieses Vorgehen hat seinen Namen daher, weil du das Knopfloch in vier einzelnen Arbeitsschritten nähst. Dieses Prinzip ist bei jeder Nähmaschine anwendbar. Dabei gibt es zwei Sticheinstellungen. Eine Einstellung definiert den Riegel (also die schmalen Seiten des Knopflochs) die zweite Einstellung ist für die Seiten des Knopflochs zuständig.
Die vier Schritte eines Knopflochs
Das Knopfloch mit der 4-Stufen-Automatik setzt sich aus den folgenden vier Phasen zusammen:
- Erste Längsseite
- Erster Riegel
- Zweite Längsseite
- Zweiter Riegel
Umrisse des Knopflochs markieren
Bevor du mit der 4-Stufen-Technik nähst, solltest du dir mir Kreide oder Markierstift die Umrisse des Knopfloches aufzeichnen. Generell sollte das Knopfloch 2 mm kleiner sein, als der Durchmesser deines Knopfes.
Der Knopflochfuß
Bevor du mit dem Knopfloch los legst, musst du den Knopflochfuß in deine Maschine einsetzen. Es handelt sich dabei um einen langen Fuß, meist ein Metall- oder Kunststoffplättchen, das in der Mitte eine Aussparung hat, in der der die Nadel läuft. Auch dieses Füßchen verfügt über einen kleinen Steg, den du an der dafür vorgesehenen Halterung in deine Maschine einsetzen kannst.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Schritt 1: Erste Längsseite nähen
Ziehe den Oberfanden durch die Öffnung des Knopflochfüßchens nach unten und anschließend nach hinten. Lege dein Nähstück unter das Füßchen und Stich mit der Nadel am unteren Ende der ersten Längsseite ein. Wähle auf der Nähmaschine folgende Einstellungen:
- Zick-Zack-Stich
- Stichlänge: 0,1 – 0,3
- Stichbreite: 1,5 – 2
Schritt 2: ersten Riegel nähen
Stich die Nadel in den Stoff (das klappt gut mit dem Handrad – manche Maschinen haben dafür einen Knopf), hebe das Füßchen an und drehe dein Nähstück um 90 Grad. Senke das Füßchen nun wieder ab. Nähe entlang deiner Markierung für den Riegel einmal vor, wieder zurück und noch einmal vor.
Schritt 3: Zweite Längsseite nähen
Drehe dein Nähstück nun wieder um 90 Grad. Hebe vorher das Füßchen bei eingestochener Nadel an und senke es anschließend wieder ab. Nähe nun die zweite Längsseite des Knopflochs parallel zur ersten Längsseite. Der Abstand zwischen den beiden Längsseiten ist dabei 2 bis 4 mm (je nach dicke des Stoffes und Größe des Knopfes).
Schritt 4: Zweiten Riegel nähen
Schließe jetzt die noch offene Seite mit einem zweiten Riegel. Dazu drehst du dein Nähstück wieder mit eingestochener Nadel um 90 Grad und nähst den zweiten Riegel einmal vor, zurück und wieder vor. Verriegle am Ende, indem du jetzt 2 bis 3 Stiche zurücknähst.
Knopfloch öffnen
Jetzt musst du dein Knopfloch noch aufschneiden. Stich dazu an einem Ende, parallel zum Riegel, eine Stecknadel durch das Knopfloch, damit du nicht versehentlich den Faden verletzt. Du kannst das Knopfloch mit einer kleinen, spitzen und scharfen Schere oder einen Nahttrenner aufschneiden.
Alles Automatisch: Die Knopflochautomatik
Etwas teurere Nähmaschinen verfügen heutzutage über eine Knopflochautomatik. Dabei nimmst du nur noch deinen Knopf zur Hand, legst ihn in die dafür vorgesehene Halterung am Füßchen (dadurch misst die Maschine, wie groß das Knopfloch sein soll) und wählt die gewünschte Form des Knopflochs auf deinem Display. Meist gibt es zur Auswahl:
- Gerade Riegel (eckige Knopflöcher)
- Eine abgerundete Ecke
- Beide Ecken abgerundet
- Bei teureren Maschinen: Unterschiedliche Zierstiche für die Längsseiten
Knopfloch nähen mit Video-Anleitung
Du bist noch unsicher oder hat noch nie ein Knopfloch genäht? Mit der Video-Anleitung von Jacqueline klappt es garantiert. Sie zeigt dir noch einmal, wie genau die Einstellungen sein müssen, wenn du eine Maschine mit Knopflochautomatik bedienen willst.
Reparieren: Knopfloch von Hand
Wenn an Kleidungsstücken Knopflöcher ausreißen, muss oft repariert werden. Hier empfiehlt es sich, mit der Hand zu nähen. Dazu fasst du die Kanten mit einem Schlingstich ein. Wenn du dir das noch einmal ansehen möchtest, kannst du das hier bei Gewandsammlung tun.
Hier geht es weiter:
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Nähen lernen: So klappt der Anfang
- Nähen: So nähst du einen Rollsaum
- Nähe einen süßen Elefanten als Kuscheltier für dein Baby!
- Nähen lernen: Grundfunktionen einer Nähmaschine
- Nähen für Anfänger: Tipps & Tricks
- Tipps zum Nähen: Nähen mit Neopren