Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Wie säumst du deinen Nähstücke? Möglichkeiten gibt es viele. Heute wollen wir dir eine zuckersüße Variante vorstellen: Den Rollsaum. Der Rollsaum ist eine Art der Kantenversäuberung. Dabei wird die offene Stoffkante so vernäht, dass sie sich einrollt. Wenn du den Stoff dabei überdehnst, entsteht ein welliger Effekt. Auch wenn es sonst eher nicht gewünscht ist, dass Nähte sich wellen: Der Rollsaum will genau das.
Anwendungsmöglichkeiten für den Rollsaum
Diese Saumvariante erzeugt einen sehr mädchenhaften Effekt und wirkt am besten für sich alleine. Idealerweise nähst du einen Rollsaum bei dehnbaren Stoffe wie Jersey oder Viskose-Jersey. Aber auch luftige Kleidungsstücke aus Krepp und Chiffon können mit dieser Variante veredelt werden. In der Regel kommt der Rollsaum vor allem zum Einsatz für:
- Saum-Abschluss an weit schwingenden Röcken
- Ärmelsäume für luftige Shirts
- Kinderkleidung (vor allem für Mädchen)
- Ränder von Halstüchern, Einsteck- oder Taschentüchern
Rollsaum mit der Nähmaschine nähen
Um einen Rollsaum zu nähen, brauchst du keine Overlock-Maschine und auch keine spezielle Ausrüstung. Für viele Maschinen gibt es sog. Rollsaumfüßchen. Diese sind meist nicht im Lieferumfang enthalten und müssen extra gekauft werden. Du kannst einen Rollsaum aber ganz einfach auch mit einem herkömmlichen Nähfüßchen nähen.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Vorbereitung: Einstellungen an der Nähmaschine
Wenn du mit der Nähmaschine nähst, solltest du folgende Einstellungen vornehmen:
- Zick-Zack-Stick mich breiter Stichbreite (z.B. 3,5)
- Sehr kurze Stichlänge (0,1 – 0,2)
- Fadenspannung zwischen 4 und 5 (normale Einstellung)
- Füßchendruck auf herkömmlicher Einstellung belassen
Nähe vorab eine Testnaht auf einem Probestoff, um zu sehen, wie sich deine Maschine verhält. Wenn alles klappt, können wir loslegen.
Nähen: So klappt der Rollsaum
Lege nun den Stoff mit der offenen Kante, die du säumen willst so unter das Nähfüßchen, dann der rechte Stich des Zick-Zack-Stiches genau neben dem Stoff einsticht. Der linke Stich sticht in den Stoff. Das tun wir deshalb, da sich die Stoffkante dann beim Rückstich nach links zusammenrollt. Nähe vorsichtig los und ziehe dabei behutsam am Stoff, so dass er etwas gedehnt unter der Nadel durchläuft.
Schon nach den ersten Zentimetern wirst du sehen, dass ich der Stoff leicht wellt. Nimmt dir für das Nähen Zeit, damit dein Saum schön gleichmäßig wird. Mit der Zeit wird dir das Nähen ganz locker von der Hand gehen.
Ruck-Zuck: Rollsaum mit der Overlockmaschine
Wenn du im Besitz einer Ovi bist, geht ein Rollsaum ganz fix. Du veränderst nur einige Einstellungen und das Nähen funktioniert genauso, wie eine klassische Kantenversäuberung. Jede Overlockmaschine lässt sich so umstellen, dass du einen Rollsaum nähen kannst. Die Basiseinstellungen sind folgende:
- Entferne die linke Nadel und fädle für 3 Fäden ein (rechte Kone weglassen)
- Entferne die Stichzunge
- Fadenspannung unterer Greifer: 7
- Oberer Greifer: 2
- Rechte Nadel: 4
- Stichlängenrad auf R
Hier geht es weiter:
- Nähen lernen: Stoffe und ihre Verwendung
- Schal nähen
- Verschiedene Varianten: Kragen nähen
- Nähen: 7 Handstiche, die du kennen solltest
- Poncho nähen - Bequemer Begleiter für fast jede Jahreszeit
- Kuschlig genäht: Tipps zum Fleece nähen
- Ein Unikat selbst gestalten: Pullover nähen
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko