Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Stecknadeln sind kleine Biester. Bewahrst du die in einem Glas oder einer Box auf, verheddern sie sich gerne oder stürzen ihre Kolleginnen von der Tischkante, wenn du eine heraus nimmst. Daher empfiehlt es sich, ein Nadelkissen zu verwenden, in dem deine Nadeln sicher aufbewahrt sind. Nadelkissen kannst du ganz einfach selbst nähen und sind dazu noch ein tolles Geschenk.
Was du brauchst, um ein Nadelkissen zu nähen
Bevor du loslegst zu nähen, solltest du dir alle Materialien und deine Ausstattung zurechtlegen. Das spart während des Arbeitens eine Menge suchen. Um ein einfaches Nadelkissen zu nähen benötigst du:
- Stoffreste (2 x ca. 20 x 20 cm)
- Füllwatte (gibt es z.B. hier)
- Passendes Nähgarn
Zum Nähen benötigst du außerdem:
- Deine Nähmaschine
- Stecknadeln oder Wonder Clips
- Schneiderkreide zum Markieren
- Eine runde Vorlage (z.B. einen kleinen Teller oder eine CD)
Schritt 1: Kreise ausschneiden
Nimm dir zwei Stoffstücke zur Hand. Eines für den oberen Teil des Kissens und einen passenden Stoff für den unteren Teil. Natürlich kannst du auch beide Seiten des Kissens aus dem gleichen Stoff nähen. Zeichne dir mit Hilfe deiner runden Vorlage zwei Kreise auf den Stoff und schneide die Kreise anschließend aus.
Schritt 2: Kissen zusammennähen
Lege die beiden Stoffkreise rechts auf rechts (schöne Stoffseite innen) aufeinander. Jetzt kannst du sie rundherum mit Nadeln fixieren. Achte darauf, dass die Kanten genau aufeinander liegen. Nähe jetzt mit der Nähmaschine einmal rundherum und beide Stofflagen zusammen. Schließe die Naht nicht ganz, wir müssen noch wenden. Lasse irgendwo eine Öffnung von 5 cm stehen.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Schritt 3: Kissen wenden
Schneide nun mit der Schere rundherum die Nahtzugabe zurück. Dies kannst du auch mit einer Zackenschere machen, falls du eine zur Hand hast. Achte darauf, die Naht nicht zu verletzen. Die Nahtzugabe an der Wendeöffnung wird nicht abgeschnitten. Drehe anschließend dein Nähstück durch die Wendeöffnung auf Rechts. Wenn sich die Nähte ein wenig anstellen, kannst du vorsichtig mit einer stumpfen Schere oder der Rückseite eines Bleistiftes nachhelfen.
Schritt 4: Kissen füllen
Stopfe nun durch die Wendeöffnung die Füllwatte in dein Kissen. Stopfe es nicht zu prall aus, sondern so, dass es sich noch leicht knautschig anfühlt.
Schritt 5: Wendeöffnung schließen
Schlage die Nahtzugabe der Wendeöffnung nach innen und stecke die noch offene Stelle an deinem Nadelkissen zusammen. Schließe die Wendeöffnung nun mit der Hand mit einem Leiterstich. Dazu schubst du die Watte an dieser Stelle ein wenig aus dem Weg. Fertig ist dein Nadelkissen in der Basisversion.
Schritt 6: Verzieren
Jetzt kannst du dein individuelles Nähwerk noch nach Lust und Laune verzieren. Kleine Schleifchen oder Knöpfe oder auch Anhänger annähen. Verwirkliche deinen ganz individuellen Style und schaffe dir ein kleines Unikat.
Praktisch: Das Nadelkissen für’s Handgelenk
Du kannst dein Kissen auch mit einer Schlaufe für’s Handgelenk versehen. Dazu schneidest du dein Nadelkissen etwas kleiner zu. Die Kreise sollten ca. 10 cm Durchmesser haben. Daneben benötigst du ein Gummiband von ca. 6 cm Länge. Wenn du nun die Kreise zusammennähst (Schritt 2) legst du das Gummiband zwischen die Stofflagen und nähst es auf zwei gegenüberliegenden Punkten mit in die Naht ein. Nach dem Wenden hast du eine dehnbare Schlaufe, durch die du in dein Nadelkissen schlüpfen kannst.
Ausgefallene Nadelkissen
Im Internet findest du zahlreiche Tutorials für ausgefallene Varianten von Kissen für Stecknadeln. Kakteen, Mäuse, Frösche und Blumen – es gibt alles, was das Herz begehrt. Wir haben dir die schönsten Anleitungen zusammengestellt:
- Dekoglas mit Nadelkissen von Alles für Selbermacher
- Nadelmäuschen von pattydoo
- Nadelkissen in Cupcake Optik
- Blümchen Nadelkissen
Anfängertipp: Video-Anleitung
Dir ging das alles zu schnell? Video-Anleitungen sind eine tolle Möglichkeit, deine Nähkenntnisse zu verbessern. Hier gibt es ein ausführliches Video-Tutorial, in dem dir Schritt für Schnitt gezeigt wird, wie es klappt, ein Nadelkissen zu nähen. So kannst du auch als Anfängerin dein eigenes Nadelkissen nähen.
Hier geht es weiter:
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Nähen lernen: So klappt der Anfang
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Überrasche deine Lieben mit selbst genähten Geschenken - so…
- Monster nähen: Kuscheliges zum Selbermachen
- Nähe einen süßen Elefanten als Kuscheltier für dein Baby!
- Tischsets nähen: Hübscher Schutz für die Tischdecke
- Nähen für Anfänger: Tipps & Tricks