Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Schürzen sind unverzichtbar in der Küche, wenn du deine Lieblingskleidung vor unliebsamen Flecken bewahren willst. Aber sicher ging es dir auch schon so: Was es im Handeln zu kaufen gibt, ist entweder langweilig oder albern. Eine hübsche Schürze für die Küche kannst du allerdings ganz einfach selbst nähen. Hier erfährst du, wie es geht.
Materialien für eine Schürze
Wenn du eine Schürze nähen möchtest, solltest du die folgenden Materialien auf deinen Einkaufszettel schreiben:
- Baumwolle oder fester Dekostoff als Hauptstoff (ca. 1 Meter)
- Passender Baumwollstoff als Zierstoff (ca. 0,7 Meter)
- Vliesofix (falls du applizieren willst)
- D-Ringe (2 Stück)
- Passendes Nähgarn
- Schemazeichnung für die Schürze
Weitere Werkzeuge zum Nähen
Um bequem arbeiten zu können, solltest du die folgenden Dinge bereit halten:
- Deine Nähmaschine
- Papier und Bleistift
- Lineal und Geodreieck
- Stoffschere
- Markierstift oder Kreide
- Bügeleisen
Schritt 1: Zuschnitt
Nimm dir die Schemazeichnung zur Hand und schneide alle Schnitteile aus Stoff zu. Entscheide jetzt, welche Applikationen du nähen willst. Eine Bauchtasche, Buchstaben, Zahlen, Sterne – in der Vorlage findest du viele Ideen. Lasse dich inspirieren! Die Bindebänder kannst du aus Haupt- oder Dekostoff zuschneiden. Je nachdem, für welche Stoffe du dich entschieden hast und wie es hübsch zusammen aussieht.
Schritt 2: Tasche aufsetzen
Übertrage die Positionsmarkierung der Tasche aus der Zeichnung auf das Vorderteil der Schürze. Schlage die obere Kante des Taschenteils zweimal um ca. 1 cm ein, stecke alles gut fest und steppe ab. Bügle anschließend die Seiten- und die untere Kante um 1,5 cm nach innen um. Positioniere die Tasche auf der Schürze und steppe sie an den Seiten und unten knappkantig fest.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Schritt 3: Kanten säumen
Schlage alle Kanten deiner Schürze 2 mal um ca. 1 cm nach innen (linke Stoffseite) um und bügle sie gut fest. Stecke vor allem an den Ecken ordentlich. Anschließend steppst du die Kanten rundherum fest.
Tipp: Wenn du besonders schöne Ecken nähen willst, findest du hier eine Anleitung für Briefecken.
Schritt 4: Bindebänder nähen
Die Stoffstreifen für die Bindebänder deiner Schürze faltest du der Länge nach einmal in der Mitte. Die schöne Stoffseite liegt dabei innen. Bügle gut und stecke alles fest. Nähe nun eine kurze und die lange Seite zusammen. Dies wiederholst du für alle Bänder.
Schritt 5: Bänder fertig stellen
Schneide die Nahtzugabe knappkantig zurück. Wende alle Bänder mit Hilfe eines Kochlöffelstiels oder einer Wendehilfe. Bügle alle Bänder anschließen schön glatt.
Schritt 6: Bindebänder annähen
Schlage nun an der noch offenen Seite der Bänder die Nahtzugabe um ca. 1,5 cm nach innen ein. Stecke diese Seite an die Markierung für die Bindebänder und steppe sie von der rechten Seiten genau auf der Naht der Kante fest.
Schritt 7: D-Ringe vorbereiten
Für ein verstellbares Nackenband verwenden wir D-Ringe. Nimm das längere der beiden Bänder zur Hand und fädle die geschlossene Seite durch die D-Ringe. Klappe das Band um ca. 4 cm um, so dass sich eine Schlaufe bildet, in der die D-Ringe befestigt sind. Stecke den Umschlag fest und steppe ihn ab.
Schritt 8: Nackenbänder annähen
Jetzt nähst du an den Markierungen für die Nackenbänder diese ebenfalls auf die linke Stoffseite deiner Schürze. Hierbei gehst du genauso vor, wie bei den Bindebändern:
- Offene Kante 1,5 cm nach innen einschlagen
- Bügeln
- Band auf die Markierung stecken
- Von rechts auf der Saumnaht feststeppen
Schritt 9: Nackenband einfädeln
Fädle das kurze Nackenband einmal durch beide D-Ringe, schlage es um und fädle es noch einmal rückwärts nur durch den hinteren der beiden Ringe. Schon hast du ein verstellbares Nackenbändchen.
Applikationen aufnähen
Nun kommt der kreative Teil. Deine Schürze ist fertig und möchte nun individuell gestaltet werden. Nimm deine Applikationen zur Hand und bringe sie auf. Wie genau du Applikationen nähst, findest du hier.
Weitere Möglichkeiten zur Individualisierung
Neben Applikationen gibt es unzählige weitere Möglichkeiten, eine ganz individuelle Schürze zu gestalten. Du kannst:
- Knöpfe und Bändern annähen
- Einen Retro-Spitzensaum nähen
- Individuelle Plots aufbügeln
- Bügelbilder anbringen
- Mit Stoffmalfabe verzieren
Das perfekte Geschenk
Eine Schürze für die Küche ist auch ein perfektes Geschenk. Warum nicht die Mutter oder Schwiegermutter mit einer individuellen Schürze überraschen? Oder eine Schürze mit Namensschriftzug für den Liebste, um ihn davon zu überzeugen, öfter in der Küche tätig zu werden? Wir wünschen dir ganz viel Freude beim Experimentieren!
Hier geht es weiter:
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Nähen lernen: So klappt der Anfang
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Überrasche deine Lieben mit selbst genähten Geschenken - so…
- Nähe einen süßen Elefanten als Kuscheltier für dein Baby!
- Nähen für Anfänger: Tipps & Tricks
- Kochmütze nähen: Man nehme Stoff und eine Prise Faden
- Last-Minute-Geschenk: Topflappen nähen