Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Du möchtest ein Dreieckstuch nähen? Das geht. Auch wenn du das gute Stück bis dato eher aus Häkel- oder Strickanleitungen kennst, ist ein Dreieckstuch auch ein wundervolles Nähprojekt. Ganz egal ob du es aus luftig leichten Stoffen als edles Accessoire oder aus wärmenden Stoffen als Schalersatz nähst. Leg am besten gleich los!
Dreieckstuch nähen: Diese Dinge brauchst du
Ein Dreieckstuch ist auch bestens als Anfängerprojekt geeignet. Auch wenn du wenig Näherfahrung hast, wirst du damit gut zurecht kommen. Folgende Dinge benötigst du:
- Stoff für die Oberseite (70 x 1,40 m)
- Stoff für die Unterseite (70 x 1,40 m)
- Passendes Nähgarn
- Ein langes Lineal
- Kreide oder Markierstift
- Stoffschere, Nähmaschine
So schneidest du dein Dreieckstuch zu
Für ein Dreieckstuch benötigst du kein Schnittmuster. Falte ein Stück Stoff von 70 cm Länge und 1,40 m Breite einmal mit der Fadenlaufrichtung im Bruch. So entsteht ein Quadrat mit 70 x 70 cm.
- Ziehe nun eine diagonale von der unteren linken zur oberen rechten Ecke.
- Schneide die Diagonale entlang durch beide Stofflagen.
- So entsteht ein Dreieck mit einer Kantenlänge von 1,40 m und 2 x 70 cm
- Das ist die Basis für dein Tuch.
- Genauso gehst du auch mit dem Stoff für die Unterseite vor.
Dreieckstuch nähen: keine Hexerei
Du hast nun die Ober- und die Unterseite deines Dreieckstuchs zugeschnitten. Jetzt geht es ans Nähen.
- Lege die beiden Stoffe mit der schönen Seite aufeinander und stecke die offenen Kanten zusammen.
- Nähe nun die beiden offenen Kanten mit einem Geradstich zusammen.
- Lasse eine Wendeöffnung von ca. 10 bis 15 cm offen.
- Wende alles und schließe die Wendeöffnung.
- Bügle die Kanten bei Bedarf noch einmal.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Die warme Variante
Wenn du ein kuschliges Schaltuch nähen willst, verwendest du für die Unterseite einfach einen wärmenden Stoff. Du kannst z.B. verwenden:
- Plüsch
- Nicky oder Sweat
- Kunstfell
- Fleece
Verschlüsse: Geschickt gewickelt
Du kannst dein Dreieckstuch auch mit einem Verschluss versehen. So kannst du es doppelt um den Hals legen und vorne schließen. Diese Variante ist vor allem bei Wintertüchern nicht nur hübsch sondern auch praktisch. Den Verschluss bringst du einfach an den beiden Ecken neben der langen Gerade an nachdem du dein Tuch fertig genäht hast. Hier eignen sich:
- Knebelverschlüsse
- Mantelschließen
- Klassisch Knopf und Knopfloch
- Große Druckknöpfe
- Karabiner und Ösen oder D-Ringe
Ösen anbringen: Verstärkt hält besser
Wenn Du Ösen oder Druckknöpfe (KamSnaps) anbringen willst, macht es Sinn, die Ecken vorher von Links zu verstärken. Dazu bügelst du an den Ecken neben der langen Gerade ein Stück Vlieseline oder WonderDots auf, bevor du das Tuch zusammennähst. So stellst du sicher, dass die Ösen später nicht ausreißen.
Wissen: WonderDots sind kleine Punkte, die von einer Seite mit Textilkleber beschichtet sind. Sie eigenen sich ganz besonders dafür, Ösen oder Druckknöpfe in dehnbaren Stoffen anzubringen.
Bänder einnähen
Du kannst dein Tuch vorne auch mit zwei Bindebändchen schließen. Das ist besonders weich, weil kein Verschluss kratzt oder aufträgt. Dazu nähst du einfach an den Ecken jeweils ein Bändchen von ca. 25 cm Länge mit ein.
- Lege das Band zwischen die Stofflangen. Ca. 3 cm vom oberen Rand entfernt.
- Achte beim Nähen darauf, dass wirklich das ganze Bändchen zwischen den Stoffen liegt und du es nicht versehentlich noch an einer anderen Stelle festnähst.
- Nähe die Enden der Bänder in die Seitennaht mit ein. Nähe ggf. an der Stelle einmal vor und zurück, damit das Bändchen auch wirklich fest sitzt.
Dreieckstuch für Kinder nähen
Dreieckstücher eignen sich auch gut für Kinder. Sei es als Schal oder als Lätzchen. Gerade bei Kindertüchern lassen sich wunderbar Stoffreste verwerten. Hier findest du eine kleine Auswahl an passenden Anleitungen:
- Dreieckstuch von mamahoch2
- Video-Anleitung von DaWanda
- Anleitung von Meike von Nähen für Anfänger
- Baby Halstuch mit Druckknopf von bernina
Hier geht es weiter:
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Nähen lernen: So klappt der Anfang
- Schnell übergeworfen: Cape nähen
- Türstopper nähen: Von Apfel bis Katze
- Nähe einen süßen Elefanten als Kuscheltier für dein Baby!
- Jeanstasche nähen: Upcycling, das richtig Spaß macht!
- Kapuze to go: Kapuzenschal nähen