Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Wenn du dich einen Weile mit deinem Hobby beschäftigt hast, wirst du auch immer wieder über das Thema Futter und Einlagen stolpern. Die praktischen Helferlein haben viele Funktionen. Auf der einen Seite sollen sie Innenseiten (z.B. von Jacken, Westen oder Röcken) veredeln, zum andern haben sie aber auch eine verändernde Wirkung auf dein Material. Wir stellen dir hier die wichtigsten Grundlagen vor.
Aufgaben von Futter und Einlagen
Einlagen- und Futter-Stoffe können unterschiedliche Jobs übernehmen. Wir zeigen dir hier diejenigen, die dir am Anfang deiner Nähkarriere begegnen werden. Natürlich gibt es noch unzählige weitere Themen rund um Futter und Einlagen. Die wichtigsten sind:
- Verstärken (z.B. Vlieseline)
- Aufpolstern (z.B. Volumevlies)
- Verbinden (z.B. Stickvlies)
- Veredeln (z.B. Innenfutter)
Verfestigt: Die Vlieseline
Vlieseline ist die wohl am meisten verwendete Einlage, wenn es um das Nähen von kleinen Taschen oder Utensilos geht. Aber auch für Krägen oder Revers-Krägen wird sie oft verwendet. Die gängige Qualität ist dabei Vlieseline H250. Sie ist ein Universaltalent und kann immer dann verwendet werden, wenn in der Anleitung Vlieseline benötigt wird. Vlieseline ist auf einer Seite mit Klebemittel beschichtet. So kannst du sie ganz einfach auf den Stoff aufbügeln.
Vlieseline aufbügeln: So geht’s
Je nach Qualität der Einlage benötigt die Vlieseline unterschiedliche Einstellungen auf deinem Bügeleisen. Mit welcher Hitze du bügeln musst, ist auf dem Rand aufgedruckt. Du gehst folgendermaßen vor:
- Bügle den Stoff, auf den du die Vlieseline aufbringen willst, damit du keine Falten einbügelst
- Lege die glänzende Seite der Vlieseline auf die linke Stoffseite deines Hauptstoffes
- Wenn du möchtest, kannst du unter den Stoff ein Backpapier legen, um dein Bügelbrett zu schützen
- Bügle die Vlieseline nach Anleitung auf
- Lasse alles gut auskühlen bevor du den verstärkten Stoff weiterverarbeitest.
Aufgepolstert: Volumenvlies
Wenn du Taschen ein wenig Volumen verliehen willst, gibt es die Bügeleinlagen auch als Volumenvlies. Dieses ist ebenfalls zum Aufbügeln, ist aber ein wenig stärker und verleiht deinem Nähstück einen flauschigen Look. Eine gängige Qualität, die jede Nähmaschine bewältigt ist Volumenvlies H 630.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Alles sicher fixiert: Stickvlies
Ein weiterer Vertreter aus dem Bereich Futter und Einlagen ist das Stickvlies. Du kannst es dir wie doppelseitiges Klebeband vorstellen, nur, dass der Kleber erst aktiviert wird, wenn er mit Hitze in Berührung kommt. Die Einlage ist auf beiden Seiten mit einem Trennpapier beschichtet. Stickvlies verwendest du dann, wenn du z.B. Applikationen an Ort und Stelle fixieren willst, bevor du sie aufnähst.
- Du ziehst erst die eine Seite ab und bügelst es auf die Applikation
- Anschließend ziehst du die andere Seite ab und bügelst die Applikation auf den Hauptstoff.
Unsichtbare Säume: Das Saumband
Das Saumband oder Saumfix ist eine ganz dünne Gaze (in der Regel auf der Rolle), die sich bei Berührung mit Hitze in Kleber verwandelt. Damit kannst du zum Beispiel unsichtbare Säume schaffen. Vor allem bei edlen Kleidungsstücken ist dies eine elegante Variante. Saumband ist aber auch ein toller Helfer, wenn du Kragenbelege an Ort und Stelle fixieren willst, ohne mit der Hand nähen zu müssen.
Klassisches Futter
Du kennst das sicher auch. Du möchtest einen Cardigan oder eine Weste nähen und die Innenseite sieht einfach nicht schön aus. Hier kann ein Futter helfen. Wie das funktioniert?
- Suche dir einen passenden (dünneren) Stoff zu deinem Hauptstoff
- Schneide und nähe das Vorder- und Rückteil noch einmal aus dem Futterstoff
- Lege nun das Futter rechts auf rechts auf den Hauptstoff
- Nähe alle Kanten fest und wende dein Nähstück
- Wenn du möchtest, kannst du die Kanten nun noch absteppen.
Anti-Haft-Trick: Rockfutter
Du hast einen Rock, der an der Strumpfhose „klebt“? Das ist nicht schön, denn Röcke sollen weich fallen. Hier kannst du ein Innenfutter nähen aus:
Hier geht es weiter:
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Nähen ist wieder in und voll im Trend
- Schal nähen
- Nähen für Anfänger: Tipps & Tricks
- Nähmaschine kaufen: Darauf solltest du achten
- Tipps zum Nähen: Schnittmuster selbst erstellen
- Nähen Grundausstattung: Das gehört in jedes Nähzimmer