Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Unbequeme Stühle machen keinen Spaß. Kennst du das? Wenn du in geselliger Runde nach dem Hauptgang schon ganz unruhig auf dem Stuhl hin und her rutschst, weil du nicht mehr weißt, wie du sitzen sollst? Mach es deinen Gästen doch einfach bequem und nähe deine Sitzkissen selbst. Perfekt abgestimmt auf deine Einrichtung.
Stoffe für Sitzkissen
Sitzkissen sind Belastungen ausgesetzt. Daher solltest du dafür einen Strapazierfähigen und nicht zu dünnen Stoff wählen. Wenn Kinder im Haushalt sind, sollte der Stoff auch leicht waschbar sein. Folgende Stoffe eignen sich besonders gut:
- Baumwolle
- Leinenstoffe
- Deko-Stoffe
Materialliste und Zubehör
Ein Sitzkissen ist ganz einfach zu nähen. Lege dir, bevor du startest, alles, was du zum Nähen benötigst zurecht. So fällt die Arbeit anschließend leichter und du musst nicht ständig aufstehen, um irgendetwas zu holen. Für ein Sitzkissen benötigst du:
- 60 x 120 m Stoff
- 1m Kordel oder Band
- Füllwatte
- Passendes Nähgarn
- Zwirn
- Stoffschere
- Lineal und Maßband
- Markierstift oder Kreide
- Stecknadeln oder Wonderclips
- Deine Nähmaschine
- Nähnadel
- Textilkleber oder Feuerzeug
Schritt 1: Maß nehmen und Zuschneiden
Miss die Länge und Breite der Sitzfläche deines Stuhles aus. Wenn dein Stuhl nach vorne hin breiter oder schmaler wird, kannst du das Kissen auch entsprechend anpassen. Dazu misst du dann die Breite der Sitzfläche einmal hinten und einmal vorne. Notiere dir alle Maße. Nun gibst du pro Seite 1 cm für die Nahtzugabe hinzu und schneidest dir zwei Stoffstücke (eine Vorder- und eine Rückseite) mit diesen Maßen zu.
Schritt 2: Bänder zurechtschneiden und feststecken
Schneide dir insgesamt 4 Bändchen mit jeweils ca. 20 cm Länge zu. Versiegle die Enden der Bänder mit einem Feuerzeug oder mit Textilkleber, damit sie sich nicht aufdröseln. Lege nun jeweils zwei der Bändchen mit der Kante an die hintere rechte und die hintere linke Ecke deines Stoffes für das Sitzkissen. Die schöne Seite des Stoffes ist dabei zu dir gewandt. Lege das zweite Kissenteil mit der schönen Seite nach unten oben drauf, so dass die Bändchen wie in einem Sandwich dazwischenliegen. Stecke nun alles rundherum gut fest.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Schritt 3: Nähen
Nähe nun mit deiner Nähmaschine einmal rund um das Kissen. Nähe dabei die Enden der Bändchen zwischen den Stofflagen mit fest. Achte darauf, dass sie innen liegen und nicht an einer anderen Stelle versehentlich mit festgenäht werden. Lasse vorne am Kissen eine Öffnung von ca. 6 cm zum Wenden offen.
Schritt 4: Wenden
Schneide die Nahtzugabe rundherum zurück und schneide an die Ecken die Nahtzugabe schräg ab. Verletzte dabei die Naht nicht. An der Wendeöffnung lässt du die Nahtzugabe stehen. Wende das Kissen nun durch die Wendeöffnung, so dass die schöne Seite außen liegt. Drücke die Ecken ordentlich heraus.
Schritt 5: Ausstopfen
Fülle nun durch die Wendeöffnung deinen Füllwatte in das Sitzkissen. Fühle, wie prall du es gerne ausstopfen willst. Lockere die Watte vorher ein wenig auf, dass sich das Kissen später beim Sitzen gut anfühlt.
Schritt 6: Wendeöffnung schließen
Falte an der Wendeöffnung die Nahtzugabe nach innen und bügle die Kanten ggf. einmal kurz. Schubse dazu die Füllwatte an dieser Stelle ein wenig nach innen, damit du gut arbeiten kannst. Schließe die Wendeöffnung mit einem Leiterstich per Hand oder ganz knappkantig mit einem Geradstich auf deiner Nähmaschine.
Schritt 7: Steppknöpfe oder Stepppunkte nähen
Für eine schöne Optik kannst du nun noch Stepppunkte oder Knöpfe nähen. Dazu marierst du dir auf der Diagonalen zwischen den Ecken jeweils im gleichen Abstand zwei Punkte. Dort stichst du mit der Nähnadel und einen Zwirn zwei bis dreimal durch das Kissen, ziehst den Faden auf die Rückseite und vernähst ihn dort. Natürlich kannst du an dieser Stelle auch bezogene Knöpfe anbringen.
Alternative Füllung: Schaumstoff
Falls du keine Füllwatte zur Hand hast oder aber lieber ein ebene Sitzkissen nähen willst, kannst du die Füllung auch aus Schaumstoff zuschneiden. Schaumstoff bekommst du z.B. bei Schaumstoffladen Berlin.
Sitzkissen für den Boden
Du kannst natürlich auch ein dickes Kissen nähen, das du ohne Stuhl verwenden kannst. Wie das funktioniert, lernst du von Ina von pattydoo in diesem Video.
Hier geht es weiter:
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Ein Unikat selbst gestalten: Pullover nähen
- Individuell dekoriert: Weihnachtsdeko nähen
- Dekoration Nähen: Vorhänge selbst nähen
- Hübsche Fenster: Gardinen selbst nähen
- Nähen: 7 Handstiche, die du kennen solltest
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Glück selbst machen: Glückskekse nähen