Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Leder liegt wieder voll im Trend. Es ist ein Naturprodukt mit einer über Jahrhunderte reichenden Haltbarkeit. Für Oberbekleidung und Taschen gibt es kaum ein langlebigeres Material. Oft kommt es vor, dass du Ledersachen reparieren möchtest oder aber dir ein neues Unikat aus Leder – z.B. einen Shopper oder eine Handtasche – nähen möchtest. Aber geht das mit der Nähmaschine?
Zunächst: Die Laufrichtung bestimmen
Leder hat – wie Stoff auch – eine Laufrichtung. Die Laufrichtung bei Leder läuft im 90 Grad Winkel zum Fell, als in Querrichtung. Dies ist für die Reißfestigkeit entscheidend. Jedes Fell oder Leder lässt sich in Laufrichtung reißen, gegen die Laufrichtung ist dies deutliche schwieriger. Bei den meisten Nähstücken ist es nicht allzu wichtig, sich an die Laufrichtung zu halten, du kannst als materialschonend zuschneiden. Riemen und Bänder, die etwas mehr Zug aushalten sollen, solltest du allerdings mit der Laufrichtung zuschneiden.
Der Zuschnitt: Die Optik entscheidet
Nachdem es sich bei Leder um ein Naturprodukt handelt, ist die Optik nicht überall auf deinem Lederstück gleich. Beachte dies beim Zuschnitt deiner Teile. Schneide also alle Teile in der gleichen Laufrichtung zu. Wenn du Fell verarbeitest, sollte das Fell immer von oben nach unten mit der Streichrichtung laufen. Dies ist auch bei Velourleder wichtig.
Die richtige Nähmaschine
Wenn du viel Leder verarbeitest, solltest du über die Anschaffung einer Ledernähmaschine nachdenken. Bei herkömmlichen Haushaltsnähmaschinen sind viele Teile des Innenlebens aus Plastik, welches den Belastungen beim Nähen mit Leder nicht standhält. Generell gilt, dass die Motorleistung der Maschine bei 70 W oder mehr liegen und leichtgängig funktionieren sollte. Du kannst deine Haushaltsnähmaschine allerdings testen: Das Nähen sollte bereits mit dem Handrad funktionieren. Fädle die Ober- und Unterfäden ein, lege das Material unter das Füßchen der Maschine und drehte das Handrad. Arbeitet sie sanft und exakt, kannst du davon ausgehen, dass es funktioniert.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Nähmaschinenfüßchen für Leder
Leder hat einen hohen Reibwiderstand beim Nähen. D.h. das Material haftet an der Maschine und lässt sich nicht so leicht transportieren wie Stoff. Das Nähmaschinenfüßchen gleitet nicht so gut auf der Oberfläche. Deshalb bleibt deine ganze Arbeit oft stecken. Damit das bei deiner Nähmaschine nicht passiert, kannst du einen sogenannten Rollfuß verwenden. Der Rollfuß hat weniger Widerstand bei der Berührung mit dem Leder.
Die optimale Nadel finden
Für die Lederverarbeitung beginnst du am besten bei Nadeln ab 100-160 (287WH) oder 100-130 (130R/705). Probiere auf einem kleinen Teststück aus, wie die Nadel sich beim Nähen verhält. Das kann auch von Material zu Material variieren. Ledernadeln müssen viel Arbeit verrichten. Es ist also völlig normal, wenn die Nadeln mit der Zeit nicht mehr spitz sind und getauscht werden müssen. Eine Markennadeln wird dir länger Freude bereiten als eine aus der Grabbelkiste. Wenn du viel nähst, solltest du darauf achten.
Spezielles Garn für Leder
Leder ist sehr fest, daher solltest du auch ein reißfestes und dickes Garn verwenden. Generell gilt die Faustformel: Je dicker das Leder, desto dicker das Garn. Gewachstes Garn eignet sich besonders gut, da es leichter durch das Leder gleitet. Eine gute Auswahl an Garnen findest du z.B. bei Lederkram oder Lederhaus.
Bereit für dein erstes Projekt?
Bei makerist findest du einen tollen Online-Nähkurs, der dir alles rund um das Nähen mit Leder beibringt. Trainerin Kasia zeigt dir in neun Episoden, sie du deinen eigenen Shopper nähst und dabei noch eine ganze Menge rund um das Nähen mit diesem wunderbaren Material lernen kannst.
Weitere Ideen, Tipps und Tricks rund um das Ledernähen
Es gibt unzählige Ideen, was du aus diesem Rohstoff alles nähen kannst. Wir haben dir einige interessante Informationsquellen zusammengestellt:
- Lederverarbeitung mit burda style
- Ledertasche selbst nähen mit Sandra
- Nähtechniken zum Nähen von Leder mit der Hand
Hier geht es weiter:
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Nähen lernen: So klappt der Anfang
- Überrasche deine Lieben mit selbst genähten Geschenken - so…
- Nähe einen süßen Elefanten als Kuscheltier für dein Baby!
- Tasche nähen: Wichtige Tipps und Tricks
- Nähen ist wieder in und voll im Trend
- Osterhasen nähen: Deko und Geschenk zugleich