Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Eine schicke Bluse, ein luftiges Sommertop oder eine bequeme Hose – Ein selbstgenähtes Kleidungsstück ist immer etwas Besonderes. Damit Körpermaße und Schnittmaße auch übereinstimmen und du lange Freude an deinem Unikat hast, ist das richtige Maßnehmen eine Grundvoraussetzung. In der folgenden Anleitung geben wir dir wertvolle Tipps rund um das Maßnehmen.
Exakt nach Maß nähen
Gerade für Nähanfänger ist nichts frustrierender, wenn das selbstgenähte Kleidungsstück nicht passt. Neben dem verschwendeten Material ist auch die Zeit, die du für das Nähstück aufgebracht hast, verloren. Aber keine Sorge: Damit das nicht passiert, zeigen wir dir Schritt für Schritt wie du deine Körpermaße richtig bestimmst.
Für das Maßnehmen brauchst du:
- Maßband mit 150–200 cm Länge
- Optional: größenverstellbare Schneiderbüste
- Maßtabelle aus deinem Schnittmuster oder eBook
- Stift und Papier
Richtig Maßnehmen – los geht‘s
1. Oberweite
Die Oberweite wird an der stärksten Stelle der Brust gemessen. Das Band geht knapp unter den Achselhöhlen vorbei und am Rücken leicht hoch.
2. Taillenweite
Messe die Taille an der dünnsten Stelle. Dabei bitte nicht den Bauch einziehen. Fixiere das Maßband oder ein anderes Band, für weitere Maße.
3. Hüftweite
Die Hüftweite wird an der stärksten Stelle des Gesäßes gemessen. Lege das Maßband parallel zum Taillenband an.
4. Brusttiefe
Das Maßnehmen der Brusttiefe erfolgt vom Halsansatz bis zur Brustspitze. Das Maß benötigst du z.B. für Abnäher.
5. Vordere Taillenlänge
Dieses Maß erhältst du vom höchsten Schulterpunkt über die Brustspitze bis zur Taille.
6. Bauchweite
Dazu musst du acht Zentimeter unterhalb der Taille messen. Das Maßband liegt parallel zum Taillenband an.
7. Rückenlänge
Die Rückenlänge misst du vom Nacken bis zur Taille. Achte darauf, dass du beim Maßnehmen das Maßband an der Wirbelsäule anlegst.
8. Rückenbreite
Messe vom Armansatz (Achselhöhle) bis zum Armansatz.
9. Schulterbreite
Diese reicht vom Halsansatz bis zum obersten Punkt der Armkugel.
10. Ärmellänge
Für die Ärmellänge setzt du oben auf der Schulter an und misst bei ausgestrecktem Arm bis zum Handgelenk. Miss am besten außen über den Ellenbogen.
11. Oberarmweite
Das Maßnehmen der Oberarmweite erfolgt an der stärksten Stelle des Oberarms.
12. Halsweite
Den Halsumfang misst du direkt am Halsansatz über dem Schlüsselbein. Achte darauf, das Maßband hier nicht zu eng zu legen.
13. Seitliche Hosenlänge
Hier nimmst du die Maße von der Taille ab bis zum Knöchel.
14. Innere Beinlänge
Diese bekommst du entlang der Beininnenseite vom Schritt bis zum Knöchel.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
15. Oberschenkelweite
Dazu legst du das Maßband um die stärkste Stelle des Oberschenkels.
16. Schritt- oder Sitzhöhe
Messe diese von der Taille bis zur Sitzfläche bei aufrechter Sitzhaltung.
17. Rocklänge
Für die Rocklänge musst du vorne in der Mitte maßnehmen. Beginne in der Taille an, bis zu deiner gewünschten Länge.
Nähen wie die Profis – mit der Schneiderbüste
Je intensiver du dich mit dem Thema Nähen beschäftigst, desto wichtiger wird für dich die Schneiderbüste werden. Denn gerade bei fortgeschrittenen Schnittmustern wie Röcken, Kleidern oder Kostümen ist die Schneiderbüste unentbehrlich. Wenn du sehr viele Kleidungsstücke für dich selbst anfertigst, ist insbesondere eine verstellbare Schneiderbüste hilfreich, die genau auf deine Maße angepasst werden kann. Das spart dir für die Zukunft viel Zeit für das Maßnehmen.
Die Kleidergröße bestimmen
Die ermittelten Maße kannst du nun mit der Größentabelle vergleichen, um zu ermitteln welche Kleidergröße du hast. Sofern du nach einem Fertigschnitt oder einem Schnittmusterheft nähst, musst du die Maße aus der Tabelle herauslesen.
Wenn die Norm nicht passt
Oben 38 unten 40? Kein Problem. Bei fast allen Schnittmustern sind im Schnitt mehrere Größen gleichzeitig enthalten und die Linien laufen nebeneinander. Du kannst also ganz einfach mehrere Größen aus dem Schnittmuster miteinander verbinden. Wenn ein Kleid oben 30 und unten 40 haben soll, lässt du ganz einfach die beiden Linien ab der Taille abwärts fließen ineinander übergehen. Male keine Ecken, sondern verbinde die Schnittlinien mit einem sanften Schwung.
Maßtabellen geben Orientierung
Konfektionsgröße, Jeansgröße, Amerikanische Größe, Englische Größe, Hosengröße, Inch-Größe, Unisex-Größe – Eigentlich sagen all diese Begriff genau das Gleiche: Sie bezeichnen die Kleidergröße. Um die unterschiedlichen Angaben zu verstehen, musst du wissen, dass es bei Kleidergrößen keinen international gültigen Standard gibt. Du kannst dir sicher vorstellen, dass jeder Anbieter unterschiedliche schneidert und die Kleidungsstücke so oft größer, enger, kürzer oder weiter ausfallen obwohl sie die gleiche Größe tragen. Bei ausländischen Herstellern liegen sogar andere Durchschnittswerte zu Grunde. In Frankreich sind die Damen in der Regel ein wenig kleiner, in UK ein wenig vollbusiger.
Wie werden eigentlich unsere Konfektionsgrößen bestimmt?
In Deutschland führen die Hohensteiner Institute regelmäßig Reihenmessungen in der Bevölkerung durch. Die erhobenen Durchschnittsmaße dienen vielen deutschen Mode-Labels als Grundlage für ihre Schnittgestaltung.
Hilfe beim Maßnehmen: Video-Anleitungen
Im Folgenden haben wir dir eine Auswahl an Video-Anleitungen zum Maßnehmen verschiedener Damen-Kleidungsstücke zusammengestellt. Damit kannst du sicher sein, dass dein neues Lieblingskleidungsstück auch wie angegossen sitzt.