Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Wir lieben Blumen! Ob als Geschenk, als Brosche, Haarspange oder besonderer Dekoration deiner selbstgenähten Kleidungsstücke oder Taschen. Stoffblumen nähen ist nicht schwer. Du brauchst lediglich ein paar wenige Zutaten und ein bisschen Geschick. Und unsere Anleitung.
Stoffblumen nähen: Die Vorbereitung
Für deine Stoffblumen benötigst du nicht viel. Das meiste wirst du wahrscheinlich in deinem Nähzimmer finden. Du brauchst folgende Arbeitsmaterialien:
- Baumwollstoffe in unterschiedlichen Farben (auch Stoffreste)
- Stoffschere
- Nähgarn in passenden Farben
- Nähnadel
- Ein beziehbarer Knopf (19 – 37 mm)
- Stift zum Anzeichnen
- Bügeleisen
- Textilkleber
Stoffblumen nähen: Alle Teile ausschneiden
Zuerst benötigst du 6 Stoffkreise. Dazu zeichnest du den Umriss deiner Vorlage nach und schneidest alle Teile aus. Du kannst den Stoff dazu auch dreifach legen, dann musst du nur zweimal schneiden.
Bügeln ist das halbe Nähen
Diesen Satz hast du wahrscheinlich schon öfter gehört. Daher wenden wir ihn jetzt an. Falte alle sechs Stoffkreise einmal in der Mitte. Die schöne Stoffseite ist dabei außen. Du hast nun 6 Halbkreise vor dir liegen. Bügle die Faltkanten anschließend gut.
Stoffblumen nähen: Einreihen
Jetzt geht es ans Nähen. Dazu nimmst du dir ein langes Stück Nähgarn und legst es doppelt. In das untere Ende machst du einen doppelten Knoten. Fädle die Nähnadel ein und los geht’s.
- Nimm den ersten Halbkreis
- Stich am Anfang der Rundung von hinten nach vorne durch den Stoff
- Nähe immer auf und ab, die ganze Rundung entlang
- Nimm den zweiten Halbkreis zur Hand und gehe genauso vor
Blume zusammenziehen
Jetzt ziehst du vorsichtig am Faden und raffst alle Kreise so weit zusammen, wie es geht. Stich nun mit der Nadel wieder an den Anfang des ersten Blütenblatts und schließe die Blume so zu einem Ring. Vernähe den Faden auf der Rückseite.
Knopf beziehen
Beziehe deinen Knopf mit einen Stoff deiner Wahl. Der Knopf ist später das Auge der Blume, wähle also einen Stoff, der zu deiner Gesamtkomposition passt. Achte darauf, dass der Stoff nicht allzu dick ist. Das kann beim Beziehen zu Problemchen führen. Am besten eignen sich dünne Baumwollstoffe.
Dein Nähtest! Wie gut bist Du?
Test-Zusammenfassung
0 von 19 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
Informationen
Nähquiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 19 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 19
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 19
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 19
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 19
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 19
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 19
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 19
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 19
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 19
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 19
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 19
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 19
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 19
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 19
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 19
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 19
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 19
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 19
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 19
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Auge in die Stoffblume einfügen
Wenn dein Knopf fertig bezogen ist, kannst du deine Stoffblume fertig stellen. Gib auf den unteren Rand des Knopfes ein wenig Textilkleber und lasse ihn kurz antrocknen. Setze den Knopf nun mit der Klebeseite nach unten in die Mitte der Blume, die wir vorher genäht haben. Justiere alles so, dass alle Nahtzugaben unter dem Knopf verschwinden. Drücke den Knopf gut fest, bis der Kleber hält. Fertig ist deine Stoffblume.
Stoffblumen nähen: Spitze Blütenblätter
Die Stoffblumen lassen sich auch in eine Variante mit spitzen Blättern umbauen. Dafür faltest du die Stoffkreise nicht nur einmal, sondern zweimal, so dass du vor dem Nähen sechs Viertelkreise vor dir liegen hast. Anschließend nähst du die Blumen genauso wie vorher.
Weitere tolle Stoffblumen Ideen
Bei Meineherzenswelt gibt es wunderschöne Tutorials für Blumenalternativen. Du findest dort:
- Blumen aus Stoffresten
- Jerseynudel-Blumen
- Blüten aus Jerseynudeln
Jojos – die besondere Stoffblume nähen
Diese Variante der Stoffblume, die aus mehreren Kreisen hergestellt wird, die in Schichten übereinanderliegen, nennt man in der Nähszene auch Jojo. Vor allem für Taschen und Accessoires, die ein wenig erwachsener wirken sollen, sind sie ganz wunderbar zum Verzieren. Du brauchst dafür:
- Bunte Baumwollstoffreste
- Eine runde Vorlage (Marmeladenglas oder Deckel)
- Garn und Nähnadel
- Einen Knopf deiner Wahl
Hauchzarte Stoffblumen mit Perlen
Wenn es etwas edler sein soll, solltest du Chiffon oder Kunstseide verwenden. Statt eines Knopfes in der Mitte kannst du auch Bastelperlen verwenden. Aber Achtung, diese Blüten machen süchtig und wahrscheinlich willst du bald jedes deiner Kleidungsstücke damit verzieren.
Wo bekomme ich schöne Knöpfe?
Zum Stoffblumen nähen benötigst du immer hübsche Knöpfe. Oft ist es gar nicht so einfach, hier etwas Passendes zu finden. Schau doch einmal bei
Hier geht es weiter:
- Anleitung für das Nähen von Herzen
- Nähen lernen: So klappt der Anfang
- Verschönere dein Zuhause mit selbst genähter Deko
- Überrasche deine Lieben mit selbst genähten Geschenken - so…
- Ein Unikat selbst gestalten: Pullover nähen
- Nähe einen süßen Elefanten als Kuscheltier für dein Baby!
- Osterhasen nähen: Deko und Geschenk zugleich
- Glück selbst machen: Glückskekse nähen